Fußfall
am Birkhof

Die massive Bauweise ist typisch für Fußfälle, die um 1700 errichtet worden sind. Die bisher üblichen sieben Stationen wurden später in einen Kreuzweg mit 14 Stationen umgestaltet. Die sieben Sattioene wurden daher doppelt genutzt. Dazu wurde in den Nischen auf der linken und rechten Innenseite jeweils ein kleines Kreuz eingemeißelt sowie an den Außenwänden die Bezeichnungen des Fußfalls angebracht.


Der runde Grünbelag deutet daraufhin, dass an dieser Stelle ein Schild angebracht war.

Neuss-Grefrath (Korschenbroich)

Rittergut Birkhof / am Golfpark

Auch dieser Fußfall könnte für zwei Stationen verwendet worden sein. In der Mitte des oberen Blocks ist an der rechten Außenwand deutlich eine grünlich verfärbte runde Fläche zu sehen, wo möglicherweise ein Schild befestigt war. Die Verfärbungen zwischen dem Schild und dem Stein sind wahrscheinlich aufgrund des feuchten Mikroklimas entstanden, welches günstig ist für die Bildung von Algen und Flechten. Zuerst stand der Fußfall nicht weit entfernt ein Stück weiter nördlich unter einer großen Linde. Er befand sich an der Stelle, wo die ehemalige alte Heerstraße den Weg von Lüttenglehn nach Büttgen kreuzte. Diese Römerstraße verband die niederländische Stadt Linne an der Maas mit Neuss und führte direkt am heutigen Rittergut Birkhof vorbei. Durch die Anlage des Golfparks Mitte der 1990er Jahre ist die Heerstraße in diesem Bereich nicht mehr zu erkennen. Zur Erinnerung an diese Verbindungsstraße trägt einer der Golfplätze den Namen „Am Römerweg“ Die Darstellung des Kreuzwegs in 14 Stationen wurde durch den Heiligen Leonard (*20.12.1676) bekannt. In seiner Heimatstadt Porto Maurizio konnte er aus Spenden den ersten Kreuzweg errichten und finanzierte um 1720 den Bau von 14 Kapellen auf dem Platz vor dem Kloster. Einen weiteren Kreuzweg ließ er im Klostergarten bauen, den er regelmäßig gemeinsam mit der Klosterfamilie abhielt. Leonard war es ein großes Anliegen, den Gang zu den Fußfällen, an dem bisher nur Franziskaner teilnehmen konnten, für alle Gläubigen zu öffnen.

      Literatur

 

  • Heckmanns, Franz / Fischer, Paul: Die sieben Fußfälle. Eine alte Volksandacht unter besonderer Berücksichtigung der Fußfälle in der Umgebung Krefelds (1921)
  • Schneider, Jacob: Die alten Heer- und Handelswege der Germanen, Römer und Franken im deutschen Reiche (1886)
  • Woernhart, Leonard Maria: Leben des heiligen Leonard von Porto Maurizio, Apostolischen Missinonärs aus dem Franziskaner-Orden (1869)