Wegekreuze in Norf

Wegekreuz des Jägercorps Norf
„Jubiläumsstiftung des Jägercorps Norf 1920 anlässlich des 75-jährigen Bestehens – gewidmet den Gründern des Corps Franz Krosch, Engelbert Konrads, Willi Rixen, Jakob Schmalbuch, Heinrich Steins und allen verstorbenen Mitgliedern. Folgenden Förderern dieser Stiftung gilt unserer besonderer Dank – Markus Ponzelar – Fa. Eichenwald – Fa. Schmolz + Bickenbach – Fa. Rohde – Franz und Uwe Sausner – Konrad Meik und Günter Schmidt – 13. Oktober 1996“ - Inschrift der Plakette an der Säule

Wegekreuz Gemeinde Norf
Regelmäßig reinigen die Norfer Jungschützen dieses Wegekreuz im Rahmen der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Das bisherige Kreuz, welches eine Station bei Bittprozessionen war, wurde von der Gemeinde Norf durch dieses ersetzt. Die Inschrift, die in filigraner Frakturschrift gehalten ist, lautet: Mein Jesus Barmherzigkeit – Segne, schütze uns – Errichtet von der Gemeinde Norf 3. Okt. 1912.

Wegekreuz von Gerhard Elfes und Clara Schorn
Die Heirat von Gerhard Elfes vom Derikumer Hof mit Clara Schorn vom Elvekumer Hof war die Grundlage für eine dauerhafte Verbindung der beiden Höfe. Bereits seit dem 17. Jahrhundert wurden die Höfe von den beiden Familien über mehrere Generationen hinweg bewirtschaftet. In der Inschrift des Kreuzes wird Gerhard Elfes als Halbwinner in Derikum bezeichnet. Gerhard Elfes übernahm den Derikumer Hof im Jahr 1727.

Wegekreuz der Familie von Harff
Gemeinsam sind die Namen der Eigentümer des Gutes Vellbrüggen und deren Pächter in der Inschrift des Kreuzes erwähnt, Von der Familie von Harff wird in dem langen in Latein verfassten Text berichtet, dass sie eine nicht näher bezeichnete Bruderschaft in der Norfer Kirche gegründet hat. Die Pächter des Gutes Vellbrüggen Petrus Groben und Maria Schuelers haben laut dem Chronogramm das Kreuz im Jahre 1730 errichtet.
Wegekreuz von Philip Masen
Jahrhunderte währende Verbundenheit zwischen dem Derikumer Hof und dem Neusser Oberkloster bewog Johannes Philip Masen dazu, das Kreuz in den Feldern nahe des Derikumer Hofes aufzustellen. Er war der Prior des Oberklosters und ließ das Kreuz laut dem in der Inschrift enthaltenem Chronogramm zu seinem Amtsantritt im Jahr 1726 errichten. Das Kreuz steht etwa 800 Meter nordwestlich des Derikumer Hofes.

Heiligenhäuschen St. Agatha
Vor dem Norfer Hof steht der Bildstock St, Agatha, der den Hof vor dem Ausbruch eines erneuten Feuers schützen soll. Der Hof, der durch einen Brand fast völlig zerstört war, wurde durch den Abt Lambert Raves von der Benediktiner-Abtei St. Vitus in Mönchengladbach Ende des 18. Jahrhundert wieder aufgebaut. Vermutlich wurde in dieser Zeit das Heiligenhäuschen errichtet und der Schutzheiligen Agatha gewidmet.

Bildstock St. Donatus
Obwohl die alte Straße, die von Neuss über Kaster weiter nach Zülpich führte, durch die Überbauung nicht mehr zu erkennen ist, steht der Bildstock St. Donatus noch immer an der ehemaligen Abzweigung zum Norfer Hof. Der Bildstock ist an dieser Stelle, die sich etwa 800 Meter nördlich des Norfer Hofes befindet, bereits auf den während der französischen Besatzungszeit angefertigten Tranchotkarten eingezeichnet.