Wegekreuz - 1733
Gerhard Elfes mit Clara Schorn
Die Heirat von Gerhard Elfes vom Derikumer Hof mit Clara Schorn vom Elvekumer Hof war die Grundlage für eine dauerhafte Verbindung der beiden Höfe. Bereits seit dem 17. Jahrhundert wurden die Höfe von den beiden Familien über mehrere Generationen hinweg bewirtschaftet. In der Inschrift des Kreuzes wird Gerhard Elfes als Halbwinner in Derikum bezeichnet. Gerhard Elfes übernahm den Derikumer Hof im Jahr 1727.
Neuss-Norf
Nievenheimer Straße / Wisselter Weg
IesVs pro MVnDo CrVCIfIXVs est – Gerardvs Elfes und Clara Schorn – Eheleut – Halbwinner in Derikum – DD. Der lateinische Text mit dem Chronogramm kann mit „Jesus ist für die Welt gekreuzigt worden“ übersetzt werden. Das doppelte D am Ende könnte D(eo) D(omini) bedeuten, was soviel heißt wie Gott dem Herrn gewidmet oder auch D(onum) D(ederunt), welches mit als Geschenk gegeben übersetzt werden kann.
Nachdem der Hof während des Kölner Krieges (1583-1590) von skrupellosen Soldaten geplündert worden war, übernahm die Familie Elfes für mehrere Generationen den Derikumer Hof. Als Martin Elfes im hohen Alter von 80 Jahren im Jahr 1727 starb, ging die Bewirtschaftung des Derikumer Hofes auf seinen Sohn Gerhard Elfes über. Dieser heiratete Clara Schorn vom Elvekumer Hof.
Die Verschmelzung der Höfe zu Derikum und Elvekum zu einer Einheit wurde durch eines Rechtsstreit zwischen der Eigentümerin des Elvekumer Hofes Maria Anna Freiherrin von Frentz und ihren Cousins noch verstärkt. Im Rahmen diesen Streits wurde Gerhard Elfes im Jahr 1725 vom Kölner Lehngericht als Pächter des Elvekumer Hofes eingesetzt. Da Gerhard Elfes zu diesem Zeitpunkt schon der Schwiegersohn des bisherigen Pächters Heinrich Schorn war, blieb der Hof in der Familie.
Obwohl er seit 1725 Pächter des Elvekumer Hofes war, wurde er im 1733 errichteten Kreuz lediglich als Pächter des Derikumer Hofes genannt. Möglicherweise lagen seine Prioritäten mehr in der Führung des elterlichen Hofes in Derikum als in der Bewirtschaftung des Elvekumer Hofes.
- Huck, Jürgen (Hrsg.): Neuss-Elvekum. Vom Dorf zum Stadtteil (1983), Schriftenreihe des Stadtarchivs Neuss, Band 8, Seiten 109-112
- Pütz, Bert: Nor apa – Norpe – Norf. Ein Dorf wächst in Jahrtausenden (1974), Seiten 92-94