Wegekreuz - 1759
Jacobus Schmitz

Mitten im siebenjährigen Krieg (1756-1763) wurde das Kreuz errichtet. Die Inschrift erinnert an diese dunklen Stunden: "saLVe CrVX - In tenebrIs LVX - oMnIbVs In astra DVX - Jacobus Schmitz" Der Vers bedeutet: "Sei gegrüßt Kreuz - Licht in der Dunkelheit - Führer unter allen Sternen". In den Text ist ein Chronogramm integriert, dessen römische Ziffern das Jahr der Errichtung 1759 ergeben.

Neuss-Grimlinghausen

Neuer Friedhof an der Volmerswerther Straße

In den 1950er Jahren stand das Kreuz noch an der Rückseite des alten Friedhofs, der im Jahr 1842 angelegt wurde. Als das Kreuz errichtet wurde, gehörte dieser Bereich, der außerhalb der Dorfes lag, zum Pastorat. Aus den Aufzeichnungen des Geistlichen Jakob Schmitz während seiner Pfarrzeit in Oer finden sich ebenfalls lateinische Verse mit Bezug zum Krieg, die Chronogramme des jeweiligen Jahres enthalten.


Johann Jacob Schmitz wurde 1728 in Embken, einem kleinen Dorf in der Nähe von Düren, als viertes von insgesamt 10 Geschwistern geboren. Sein Vater Johann Serafin Schmitz war Schöffe und Statthalter von Embken. Als der Vater starb war Jakob 17 Jahre alt und das jüngste Kind gerade erst vier Jahre. Die Priesterweihe im Jahr 1755 fand unter dem Titel der Mission statt. Dies bedeutet, dass er kein eigenes Vermögen hatte, von dem er hätte leben können. Danach verliert sich seine Spur, nur das Kreuz in Grimlinghausen ist ein Hinweis auf seine Tätigkeit in der Kirchengemeinde St. Cyriakus.

Im Jahr 1760 trat er seine Pfarrstelle in der Gemeinde St. Peter und Paul in Oer bei Recklinghausen an, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1796 blieb. Es war ihm wichtig, die Gegenwart für die Nachwelt schriftlich festzuhalten und schrieb daher sämtliche Vorkommnisse seiner Gemeinde nieder. In den ersten Jahren seiner Tätigkeit sah er die Auswirkungen des Kreiges auf das Leben in Oer und berichtete von den durchziehenden Truppen, die die Vorräte der Bevölkerung aufbrauchten. Die Soldaten mussten in den Häusern beherbergt werden und das Militär beschlagnahmte die Pferde, wodurch die Landwirtschaft zum Erliegen kam.

      Literatur

 

  • Kollmann, Karl: Aus der Chronik des Johann Jakob Schmitz. Der Siebenjährige Krieg (1938) in: Vestische Zeitschrift, Gelsenkirchen, Seite 80-88
  • Janssen, Josef: Der Weltklerus in den Kölner Erzbistums-Ptotokollen. Ein Necrologium Coloniense 1661-1825 (2009) , zu Schmitz, Jakob siehe Seite 1282 [Historisches Archiv des Erzbistums Köln]
  • Neuß-Grevenbroicher Zeitung: Wegekreuze in der Neusser Flur. Quirinusstadt - umgeben von einem Kranz aus Kreuzen (19.06.1956) [Stadtarchiv Neuss]