Kapellchen - 1854
Allerheiligen
Für die Madonnenfigur aus dem ehemaligen Kloster Gnadental wurde mit dem Bau der Kapelle ein würdiger Platz geschaffen. Im Jahr 1967 musste die Kapelle wegen der Straßenerweiterung abgebrochen werden. Der Neubau war ein rechtwinkliges Gebäude mit einem Flachdach im typischen Stil dieser Zeit. Bei einem weiteren Umbau im Jahr 1997 erhielt die Kapelle das heutige Spitzdach und die Vorderseite wurde verklinkert.
Relief im Giebel mit der Berufung des Petrus
Neuss-Rosellen
Am alten Bach / Neusser Landstraße
Die Heiligenfiguren aus dem Kloster Gnadental blieben nach der Auflösung durch die französische Verwaltung im Jahr 1802 weiterhin auf dem Klostergelände. Auch bei der anschließenden Nutzung als landwirtschaftliches Gut standen die Figuren auf dem Hof. Einem dort arbeitenden Stallburschen namens Mohr fielen die großen Statuen ins Auge und so fragte er beim Gutsherrn nach, ob er eine mitnehmen dürfe. Dieser erlaubte ihm, sich eine der Figuren auszusuchen. Er entschied sich für die Madonna und transportierte sie gut gepolstert mit einem Handwagen nach Grimlinghausen zu sich nach Hause. Dort angekommen, bekam sie einen Platz in seinen Garten, in welchem sie bis zu seinem Tod stand.
Nach seinem Ableben kümmerte sich sein Sohn Adam um die Figur. Als er heiratete und zu seiner Frau nach Allerheiligen zog, beschloss er, die Madonna mitzunehmen. Dem Beispiel seines Vaters folgend, wählte er zunächst im Garten einen geeigneten Standort für sie aus. Nach einiger Zeit erschien ihm die Aufstellung im Garten wohl nicht mehr angemessen, denn er fasste den Entschluss, der Madonna in einer kleinen Kapelle mehr Schutz vor den Einflüssen der Witterung zu bieten. Im Garten war zwar ausreichend Platz für eine Kapelle, doch fehlten ihm für den Bau die finanziellen Mittel. Letztendlich startete er eine Spendenaktion unter den Einwohnern von Allerheiligen. Die Bürger beteiligten sich gerne mit einer Spende, da die Kapelle allen zugänglich sein sollte. Mit Hilfe der Spendengelder war die Finanzierung gesichert.
- Robens, Gerti: Das Kapellchen in Allerheiligen in: St. Peter Schützenbruderschaft Allerheiligen – 75 Jahre (1983)
- Festschrift: 100 Jahre St. Peter Schützenbruderschaft 1908 in Allerheiligen e. V. – Ein Dorf im Wandel der Zeit (2008), Seiten 32-33