Heiligenhäuschen
St. Marien

An der Grenze zwischen Neuss-Allerheiligen und Dormagen-Nievenheim steht das Heiligenhäuschen direkt neben der L380 unter schattigen Bäumen. An dieser Stelle trafen sich die Wege, die von Allerheiligen nach Nievenheim und von Rosellerheide nach Delrath führten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der alte Bildstock zerstört und an gleicher Stelle mit Ziegelsteinen neu errichtet. In der Nische befindet sich ein Marienbildnis.

Neuss-Rosellen

Horremer Straße / Allerheiligen und Nievenheim

An den Sonntagen nach Christi Himmelfahrt kam die Prozession aus Rosellen mit der Prozession aus Nievenheim an dem Häuschen zusammen. Pfarrer Johann Anton Bommes von St. Peter hielt dort In den Jahren von 1895 bis 1926 eine Predigt mit anschließendem Wettersegen. Danach trennten sich die Prozessionen wieder und setzten ihren Weg weiter fort. Der Rückweg der Rosellener Prozession führte am Kuckhof vorbei.   Möglicherweise wurde hier in früheren Zeiten allen Heiligen gedacht, wodurch sich die Herkunft des Namens Allerheiligen erklären könnte. Doch dies ist nur eine Vermutung,


Ebenso könnte es sein, dass sich der Name vom Kloster Allerheiligen in Köln ableitet, welches landwirtschaftliches Pachtland in diesem Bereich besessen haben könnte. Jedoch haben sich hierfür bisher keine Belege finden lassen. Das erwähnte Kloster Allerheiligen befand sich direkt hinter dem gleichnamigen Hospital. In das Kloster wurden  ausschließlich arme Beginen aufgenommen, so dass das Kloster  daher auch unter dem Namen Beginenkonvent bekannt war. Im 15. Jahrhundert löste sich der Konvent auf und das Kloster wurde zu einer sozialen Einrichtung. Im 19. Jahrhundert war das Klostergebäude der städtischen Armenpflege unterstellt und man gewährte armen Frauen eine kostenlose  Unterbringung

      Literatur
  • Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein (1928), Heft 112, Köln, Seite 111
  • Kolbecher, Simon / Müller, Gerhard: Zu Wegkreuzen, Heiligenhäuschen und Wegkapellen im südlichen Stadtgebiet von Neuss (2007) in: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss (Seiten 152-275)
  • Neuss-Grevenbroicher Zeitung: Allerheiligen – eine Spurensuche (02.11.2016)