Wegekreuz - 1726
St. Martinus

Nahe der Kirche St. Martinus steht das Kreuz, welches von der Uedesheimer Kirche gestiftet wurde. Die lateinische Inschrift ECCLESIA S MARTINI IN ÜDESHEIM ME POSVIT ANNO 1726 DEN 4 IVNY lautet in der Übersetzung: Die St. Martinuskirche in Uedesheim errichtete mich am 4. Juni 1726. Dieses Datum war der Dienstag vor Pfingsten und das Kreuz war somit rechtzeitig zur Fronleichnamsprozession am 20. Juni 1726 fertig.

Neuss-Uedesheim

Rheinfährstraße / Macherscheider Straße

An der St. Martinus Pfarre in Uedesheim war zu dieser Zeit Jakob Molanus als Pastor tätig. Er könnte das Kreuz in Auftrag gegeben haben und errichten lassen.


Die Familie Molanus bewirtschaftete im 16. Jahrhundert den Molenhof in Fischeln, dem heute südlichsten Stadtteil von Krefeld. Der Hof lag im Ortskern von Fischeln in unmittelbarer Nähe zur Clemenskirche. In und um Krefeld war die Familie Molanus gut bekannt. Der Großonkel Henricus Molanus leitete von 1619 bis 1636 die Pfarre in Hüls, einem Stadtteil im Norden von Krefeld. In Kempen war der Vater Johannes Molanus seit 1673 Bürgermeister und sein Sohn Johannes Conradus hatte im Jahr 1718 ebenfalls das Amt des Bürgermeisters in Kempen inne.

Die beiden anderen Söhne schlugen die geistliche Laufbahn ein. Henricus trat dem Jesuitenorden bei und Jakob selbst war 57 Jahre als Pastor in Uedesheim tätig.


Jakob Molanus wurde im Jahr 1660 geboren und war zunächst Gerichtsschreiber in Linn sowie Vikar in Rosellen und Osterrath, bevor er 1688 als Pastor nach St. Martinus kam. Ab 1737 unterstützte ihn sein Onkel Petrus Brücken als Vikar.

Mit seinem Ableben vermachte Jakob Molanus der Kirche eine Stiftung ähnlich der seines Großonkels. Dieser schenkte der Kirche in Hüls 200 Reichsthaler, als Entlohnung für einen Geistlichen, der den Religionsunterricht erteilte. Seinem Beispiel folgend verfügte Jakob Molanus, dass ein Lehrer vor allem finanziell benachteiligte Kinder unterrichten sollte. Zusätzlich zur Wissensvermittlung war der Lehrer dazu verpflichtet, jeden Samstag gemeinsam mit den Kindern den Rosenkranz zu beten.

      Literatur
  • Lentzen, Johann Peter: Neue Beiträge zur Geschichte der Gemeinde und Pfarre Fischeln (1875) in: Die Heimath. Wochenblatt für Kunde der niederrheinischen Geschichte, Nr. 10 + 11, Seten 39-40 + 44   
  • Schmeddinck, Josef Carl Bernhard: Andenken an das Uedesheimer St. Matthias-Bruderschafts-Doppeljubiläum im Jahr 1870