Wegekreuz - 1807
Georg Stübben

Noch während der französischen Besatzungszeit (1794-1814) errichteten die Eheleute Stübben dieses Wegekreuz. Im Jahr 1807 war die schwer zu ertragende Zeit, in der die Franzosen auch in Neuss christliche Symbole zerstörten und die Religionsausübung unterdrückten, bereits vorüber. Erst seit dem Konkordat von 1801 zwischen dem Vatikan und Frankreich war es wieder möglich Kreuze zu errichten und Prozessionen durchzuführen.

Neuss-Grefrath

Lanzerather Straße / Niederrheinstraße

Lange Zeit war über dieses Kreuz im Grefrather Ortskern nichts bekannt. Erst bei einer notwendig gewordenen Erneuerung des Wegekreuzes im Jahr 1985 entdeckte man bei der Abnahme des Kreuzes eine kleine Flasche, die in den Balken des Kreuzes versteckt war. Die Flasche enthielt eine Urkunde aus dem Jahr 1935, welche die damaligen Bewohner des Hauses dort deponiert hatten. In dieser Urkunde wurde handschriftlich festgehalten, dass das Haus von den Eheleuten Stübben im Jahr 1807 gebaut wurde. Zur selben Zeit wurde auch das Wegekreuz errichtet, welches seitdem eine Station der Fronleichnamsprozession ist. Georg Stübben und seine Frau Maria Gertrud Stirken zogen mit ihrer bereits vierjährigen Tochter Maria Catharina in ihr neues Heim. Nach ihrer Heirat im Jahr 1827 verließ die Tochter das elterliche Haus und gründete mit ihrem Mann eine eigene Familie.


Die Urkunde enthält noch weitere Informationen über das Wegekreuz. Im Jahr 1935 waren nun Werner Flintz und seine Frau Katharina Brems die Eigentümer des Hauses. Sie hatten den Wunsch, dass das über die Jahre unansehnlich gewordene Kreuz durch ein neues ersetzt werden soll. Diesem Anliegen kamen der Schreinermeister Karl Düß und sein Sohn Jacob nach und fertigten ein neues Kreuz. Rund 50 Jahre später veranlasste der Sohn Josef Flintz, der nun in dem Haus wohnte, genau wie seine Eltern einen Austausch des morschen Kreuzes. Auch diese Erneuerung übernahm wieder die Schreinerei Düß. 

      Literatur
  • Neuß-Grevenbroicher Zeitung: Im Kreuzbalken lag eine alte Urkunde. Drei Grefrather Familien stifteten neues Wahrzeichen (06.04.1985) [Archiv der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Grefrath e.V.]
  • Urkunde über die Stiftung des Wegekreuzes (19.06.1935) [Archiv der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Grefrath e.V.]